Das Euro-Dollar-Verhältnis als Beispiel
Im Zuge dieses Blogs zu Daytrading lernen möchte ich heute einen Trade im FX Bereich darstellen.Wie im Bild ersichtlich ist, finden wir einen Aufwärtstrend vor und in der aktuellen Marktphase befinden wir uns weit in der Korrektur. Für genaue Erläuterungen der einzelnen Fachbegriffe besuchen Sie bitte die offizielle "Daytrading lernen" Website.
Wie gehe ich nun so einen Trade an?
Ich habe die Tageslinien, also Tageshoch, Tagestief und die Hochpunkte mal ausgeblendet um den Informationsgehalt des Bildes nicht zu überlasten. Bei einem so "schönen" Trendverlauf lassen sich die wichtigsten Punkte auch so deutlich aufzeigen.Zunächst machen wir uns Gedanken über unser Moneymanagement und wieviel Zeit wir investieren können. Beachten Sie, dass Sie immer wieder die gleichen Verhältnisse von Geld und Zeit aufbringen müssen um effizient und dauerhaft erfolgreich zu handeln. Dazu aber in einem anderen Beitrag mehr.
Der gelbe Pfeil stellt meinen maximalen einkalkulierten Verlust dar. Er beträgt ca. 2 Prozent von meiner Gesamtkontogröße. Mein Ziel ist es an den roten Pfeil zu kommen und dort die Position zu schließen. Natürlich nehme ich zusätzliche Gewinne gerne mit, aber sollte dann auch mein Zeitkontingent erschöpft sein, so trinke ich mir lieber Abends noch eine Flasche Wein mit meiner Frau als ewig vor dem "blöden" Computer zu hängen.
Lernen Sie Ihre Ressourcen optimal zu nutzen
Außer der Zeit und dem Geld die Sie investieren bleibt Ihnen noch die eigene mentale Kraft. Unterschätzen Sie nicht die Arbeit eines Daytraders. Daytrading zu lernen ist zudem noch sehr viel kraftaufwendiger als tatsächlich genau zu wissen was man tagtäglich eigentlich macht. D.h. ein Tradinganfänger wird das ein oder andere Mal völlig erschöpft sein, vor allem im Geiste, hingegen der Fortgeschrittene nur hin und wieder "hirnrissigen" Taten folgt und dem Erfahrenen Daytrader obliegt es seine Ressourcen optimal zu nutzen.Zurück zum Trade
Der kleine blaue Pfeil signalisiert meinen Einstieg in den Markt in Long-Richtung, also aufwärts. "Aber der Markt fällt doch gerade?!" Genau! Und er ist bereits ein ganzes Stück gefallen. Man spricht dann von: Weit in der Korrektur.Dies sind die Stellen nach denen Sie Ausschau halten müssen. Es sei denn Sie handeln einen anderen Stil als den der Markttechnik. Auch das ist ein komplett anderes Thema für einen ganz eigenen Beitrag.
Auf dem Bild sehen Sie das übergeordnete Bild. Dies bedeutet, dass hier zwar eine Chartansicht auf Stundenintervall angezeigt wird, aber der Trade an sich auf einer untergeordneten Zeiteinheit abläuft. Ich handel also eigentlich den kleineren Trend auf einer Zeiteinheit von 15 Minuten.
Wir "zoomen" uns also in den Chart hinein und sehen oben gezeigtes Bild. Manchmal benötigt man auch mehrere Versuche um endlich in die gewünschte Richtung zu kommen. In diesem Beispiel liegt mein erster Stopp knapp unter dem blauen Pfeil. Es würde mich so nur ein paar Euro kosten, sollte der Markt darunter fallen.
Nicht verzagen, immer weiter machen
Glauben Sie ja nicht, dass Sie bei jedem Einstieg in den Markt auch positive Ergebnisse erzielen. Daytrading lernen ist alles andere als "günstig" solange man es sich selber beibringt. Viele Leute verzweifeln, weil Sie Ihre Fehler einfach nicht erkennen können. Die Psyche eines jeden Traders ist ähnlich, aber in Nuancen unterschiedlich.Sollte in diesem Beispiel der Markt kippen; na und?! Dafür habe ich ja mein Moneymanagement. Und außerdem fängt mit jedem neuen Tag auch die Börse wieder an.
Ich halte Sie auf dem Laufenden
Da meine Strategie auf Stunden- und 15-Minuten-Basis beruht haben wir nun ein wenig Zeit um uns anderen Dingen zuzuwenden. Ich z.B. gehe jetzt etwas essen und "vergesse" eine Zeit lang einfach meine Positionen. Auch das kann Trading bzw. Daytrading sein.Ich denke bis heute Abende dürfte sich dann einiges getan haben. Dann werde ich dieses Beispiel nochmal aufgreifen und Ihnen darüber berichten.
http://www.DaytradingLernen.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen